Damit Sie schnell finden, was Sie suchen, haben wir die häufigsten Kundenfragen hier für Sie zusammengestellt – klar und kompakt beantwortet.
Unsere Sensoren kommen in der industriellen Qualitätssicherung zum Einsatz – überall dort, wo mikrometergenaue 3D-Messungen gefragt sind. Typische Anwendungen sind die Prüfung von Mikroelektronik, Halbleiter, Automobil- und Präzisionstechnik. Unsere Kunden sind vor allem Maschinenbauer, Integratoren, OEMs und Produzenten, die höchste Anforderungen an Präzision und Prozesssicherheit stellen.
Die heliInspect-Sensoren liefern 3D-Messungen mit Nanometer-Auflösung – selbst bei glänzenden oder transparenten Oberflächen. Im Unterschied zu Verfahren wie Lasertriangulation oder Stereo-Systemen messen sie senkrecht von oben mittels Weißlichtinterferometrie und haben dadurch keine Probleme mit Abschattungen. So kombinieren sie höchste Präzision mit stabiler Performance auch bei hoher Geschwindigkeit.
Die Sensoren erfassen jede Oberfläche mit hoher Präzision – von spiegelnden und transparenten Materialien bis hin zu rauen, strukturierten oder beschichteten Flächen. Dank der Weißlichtinterferometrie können selbst schwierige Oberflächen zuverlässig und reproduzierbar vermessen werden.
Die Weißlichtinterferometrie (WLI) hat sich seit Jahrzehnten im Labor bewährt und bietet viele Vorteile gegenüber alternativen optischen Verfahren. Für den industriellen Einsatz ist jedoch ein enormes Datenvolumen zu bewältigen – normale Bildsensoren führen hier zu langen Messzeiten, die weder mit kurzen Taktzeiten noch mit unvermeidlichen Vibrationen in der Produktion vereinbar sind. Die von Heliotis entwickelten Lock-in-Pixel-Sensoren verarbeiten die Interferenzsignale bereits direkt im Pixel. Dadurch verkürzt sich die Messzeit um den Faktor 100 bis 1000 – und erst damit werden industrietaugliche Weißlichtinterferometer möglich. Wir designen die Pixel zudem auf höchste Dynamik, was robuste Messungen auch auf realen, anspruchsvollen Bauteilen ermöglicht.
Ja. Neben unseren Standardprodukten entwickeln wir für OEM-Kunden auch maßgeschneiderte Komponenten – von speziellen Objektiven und Beleuchtungseinheiten bis hin zu individuellen Sensorvarianten. So können wir unsere Technologie optimal an die jeweilige Anwendung anpassen und den Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Unsere Kameras arbeiten mit Weißlichtinterferometrie (WLI). Dieses optische Verfahren nutzt die Überlagerung von Lichtwellen, um Höhenunterschiede im Nanometerbereich präzise zu erfassen. Im Gegensatz zu Triangulations- oder Stereo-Verfahren misst WLI senkrecht von oben – ohne Abschattungen – und liefert echte 3D-Daten auch bei glänzenden oder transparenten Oberflächen.
Unser Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter – kontaktieren Sie uns einfach.